Der digitale Notariatsakt steht für Funktionalität, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit. Mittlerweile können mit Ausnahme von Testamenten und sonstigen letzwilligen Verfügungen alle notariellen Amtshandlungen auch online und digital erfolgen. Erfahren Sie hier, wie der Online-Notariatsakt abläuft.
Hinweis: Die Inhalte dieser Website wurden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit und ersetzen kein Eigenstudium der notwendigen rechtlichen Bestimmungen. Für die Informationen zu den Online-Rechtsdienstleistungen des österreichischen Notariats wird keine Haftung übernommen.

Ihre Online-Rechtsdienstleistung.
Beinahe alle notariellen Amtshandlungen können online erfolgen. Konkret handelt es sich dabei um die Beglaubigung von Unterschriften, Kauf- und Schenkungsverträgen, Vorsorgevollmachten, Erb- und Pflichtteilsverzichtsverträgen, Firmengründungen, sowie die Abhaltung von virtuellen, notariell beurkundeten Gesellschafterversammlungen.
→ Hier finden Sie Notariate, die Online-Rechtsdienstleistungen anbieten.
Schritt-für-Schritt zum digitalen Notariatsakt
Voraussetzungen für einen digitalen Notariatsakt:
⦁ Sie besitzen ein Smartphone, einen Laptop/ PC mit funktionierender Webcam, Lautsprechern und einem Mikrofon
⦁ Sie können einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis, ID Austria) vorweisen
⦁ Sie haben eine stabile Internetverbindung und verwenden den Google Chrome-Browser
⦁ Sie befinden sich in einer ruhigen Umgebung und sind alleine
⦁ Sie fühlen sich technisch und organisatorisch in der Lage

Schritt 1: Identifikation der:des Klient:in
a) ID Austria (Vollfunktion)
1.1 Nach Ihrer Anfrage bei Ihrem gewünschten Notariat übermitteln Sie Ihren Vornamen, Zunamen, Geburtsdatum, Anschrift, Handynummer und Mailadresse an das Notariat.
1.2 Sie bekommen ein Mail mit einem Link zum Datenraum/zur Plattform und melden sich dort zum vereinbarten Zeitpunkt mit Ihrer ID Austria an.
1.3 Ihr:e Notar:in prüft in einer kurzen Videokonferenz Ihre Daten, und ob eine Vollversion der ID Austria vorliegt.
1.4 Danach können alle notariellen Dienstleistungen in Anspruch genommen werden.

b) Videoidentverfahren
1.1 Nach Ihrer Anfrage bei Ihrem gewünschten Notariat übermitteln Sie Ihren Vornamen, Zunamen, Geburtsdatum, Anschrift, Staatsbürgerschaft, Handynummer und Mailadresse an das Notariat.
1.2 Sie bekommen ein Mail mit einem Link und starten den Videoidentvorgang (alleine und in ruhiger Umgebung).
1.3 Ihr Gegenüber bei dem Videoidentvorgang führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess.
1.4 Nach Abschluss des Vorgangs werden Ihre Daten bearbeitet und Ihrer:m Notar:in das Videoidentifikationspaket übermittelt. Das dauert nur einige Stunden. Danach können alle notariellen Dienstleistungen in Anspruch genommen werden.

Schritt 2: Kommunikation vor Unterzeichnung
Die Kommunikation mit Klient:innen sowie der Austausch von Unterlagen erfolgt unter Nutzung des sicheren Datenraums.

Schritt 3: Unterzeichnung des Dokuments
Im Rahmen einer Videokonferenz erfolgt die Anbringung Ihrer elektronischen Signatur.
3.1 Ihr Notariat kontaktiert Sie wegen eines Termins für die Videokonferenz und Sie bekommen den Einladungslink dazu per E-Mail, um zur vereinbarten Zeit in den Datenraum/die Plattform und die Videokonferenz einzusteigen.
3.2 Der/die Notar:in identifiziert Sie und überprüft die angegebenen Daten.
3.3 Der/die Notar:in bespricht mit Ihnen die zu signierenden Dokumente und verliest diese im Falle eines Notariatsaktes.
3.4 Danach unterfertigen Sie mit Ihrer qualifizierten elektronischen Signatur an der dafür vorgesehenen Stelle des Dokuments.

Schritt 4: Weitere Verarbeitung der digital errichteten Urkunden
Die online und digital errichtete Urkunde wird dann wie gewohnt von Ihrer:m Notar:in weiterverarbeitet und an Sie und die weiteren Vertragsparteien übermittelt.