
Ihr Unternehmen
Von Anfang an auf Erfolgskurs
Sie gründen ein Unternehmen, weil Sie eine Geschäftsidee umsetzen möchten und nicht, um sich mehr als unbedingt nötig mit Formalitäten zu beschäftigen.
Ihre Notar:innen schaffen Ihnen dafür rasch und unbürokratisch freie Bahn: Von der kostenlosen Erstberatung bis zur Eintragung ins Firmenbuch.
- Kostenlose Erstberatung
- Wahl der geeigneten Rechtsform
- Namensfindung (Recherche im Firmenbuch und in Markenregistern)
- Errichtung und Beurkundung aller relevanten Verträge
- Eingabe Ihrer Unterlagen beim Firmenbuch
Auf Wunsch gerne auch online.
Von der Idee. Zur Umsetzung.
Ob alleine oder mit Partner:innen, ob kleines oder größeres Unternehmen, die Gründung sollte in jedem Fall das erste Erfolgskapitel Ihrer Unternehmensgeschichte sein. Die österreichischen Notar:innen können Ihnen als objektive und erfahrene Berater:innen umfassende Rechtsdienstleistungen und Services dafür anbieten. Notar:innen können Sie dabei unterstützen, für alle Fälle vorauszudenken.
Im Zuge der inhaltlichen Vertragsgestaltung besprechen sie mit Ihnen Aspekte
- wie Aufgriffsrechte,
- das Ausscheiden einer:eines Gesellschafter:in
- oder was passiert, wenn ein:e Mitgründer:in verstirbt.
Damit kann der Gesellschaftsvertrag individuell auf Sie und Ihre Situation zugeschnitten werden.
Das gute Gefühl, mein Unternehmen mit vorausdenkender Beratung gegründet zu haben.
Das 3-stufige Beratungspaket
1. Gesellschaftsform: Welche Gesellschaftsform ist die passende für die jeweilige Geschäftsidee?
2. Firmenwortlaut: Was muss man bei der Wahl des Firmenwortlautes beachten?
3. Firmensitz: Kann der Sitz eines Unternehmens auch zuhause sein? Wie kompliziert und kostspielig ist es, die Adresse/den Sitz der Gesellschaft wieder zu ändern?
4. Startkapital: Wie viel Kapital braucht man?
5. Gesellschaftsvertrag: Warum braucht man einen individuellen Gesellschaftsvertrag? Was kann man darin regeln?
6. Persönliche Haftung: Haftet man als Gründer:in persönlich?
7. Aufgriffsrechte: Was sind Aufgriffsrechte? Welche Konsequenzen haben sie?
8. Kapitalerhöhung: Was muss man als Gründer:in über Kapitalerhöhung wissen?
9. Kosten: Was kostet die Gründung eines Unternehmens?
10. Gründung: Wie gründet man? Kann man auch online gründen? Wie lange dauert die Gründung?
1. Vinkulierungen: Was bedeutet Vinkulierung? Wann macht eine Vinkulierung Sinn?
2. Absicherung: Wie kann ich mich als Gründer:in bei Abtretungen absichern?
3. Verkauf des Unternehmens oder von Unternehmensanteilen: Was muss ich beachten? Was sind Tag-Along- und Drag-Along-Rechte?
4. Call-Option und Put-Option: Wie kann ich mich durch Call-Optionen und/oder Put-Optionen absichern?
5. Investor:innen: Welche Rechte und Pflichten hat ein:e Investor:in?
6. Mitarbeiter:innenbeteiligung: Wie funktioniert eine Mitarbeiter:innenbeteiligung? Was muss ich bedenken?
7. Insolvenzrecht: Was muss ich insolvenzrechtlich beachten?
1. Gute Verträge sowie Corporate Housekeeping und Rechtssicherheit (darunter versteht man alles, was Unternehmen tun müssen, um ihren gesellschaftsrechtlichen Vorgaben zu genügen)
2. Kreativität und wirtschaftliches Unternehmer:innentum können sich dann am besten entfalten, wenn das Fundament gut gebaut ist