Die nachfolgenden Informationen klären Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten von (a) Nutzern der Webseite www.ihr-notariat.at, (b) bei der Erfüllung der Richtlinien der Österreichischen Notariatskammer sowie (c) der Erfüllung unseres gesetzlichen Wirkungsbereichs nach § 134 NO und §§ 153ff auf und informieren Sie über Ihre Rechte bei der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten.
Diese Informationen werden in Übereinstimmung mit den Artikeln 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bereitgestellt.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z. B. "personenbezogene Daten" oder "Verarbeitung") finden Sie in Artikel 4 DSGVO.
1. Verantwortlicher der Verarbeitungstätigkeit und Kontaktdaten
Verantwortlicher für alle Verarbeitungstätigkeiten und Ihre Kontaktperson für alle Fragen in Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die
Notariatskammer für Wien, Niederösterreich und Burgenland, Landesgerichtsstraße 20, 1010 Wien („Verantwortlicher“)
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit Ihren von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten erreichen Sie uns per E-Mail unter kammer-wnb@notar.or.at. Unseren Datenschutzbeauftragten, die NTB SOLUTIONS GmbH , Dietrichgasse 27/5 OG.,1030 Wien, erreichen Sie unter der Telefonnummer: +43 1 712 22 22 – 0, sowie per E-Mail unter dsb(at)ntbs.at.
2. Welche Daten im Rahmen des Besuchs der Website www.ihr-notariat.at verarbeitet werden
Bei jedem Aufruf der Webseite erfasst unser System Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners in sogenannten „Server-Log Files“. Folgende Daten werden dabei erhoben:
- Browsertyp
- Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Wir verwenden Cookies. Für weitere Informationen sehen Sie bitte Punkt 7.
3. Wie und zu welchem Zweck wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten
Die Notariatskammer für Wien, Niederösterreich und Burgenland verarbeitet Ihre persönlichen Daten,
wenn Sie ein Nutzer der Website sind:
Wenn Sie ein Nutzer der Website sind, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten
- aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs 1 lit a DSGVO): Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in Punkt 7.
- zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Artikel 6 Abs 1 lit c DSGVO) wie z.B. unserer gesetzlichen Verpflichtungen zur Erteilung von Auskünften an Strafverfolgungsbehörden und Gerichte im Falle der Erforderlichkeit.
- zur Wahrung der berechtigten Interessen erforderlich, es sei denn, Ihre Interessen an der Geheimhaltung überwiegen unsere Interessen an der Verarbeitung dieser Daten (Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO). Unsere berechtigten Interessen sind
- die Sicherheit des Betriebs der Website zu gewährleisten, Angriffe auf die technische Infrastruktur unserer Website zu verhindern und abzuwehren sowie einen Missbrauch unserer Website zu verhindern und aufzudecken;
- die Verbesserung und Auswertung unseres Webauftritts zur Analyse des Nutzerverhaltens und zur Verbesserung unserer Angebote,
- die Benutzerfreundlichkeit der Website zu erhöhen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken zu widersprechen (weitere Informationen zu Cookies finden Sie in Punkt 7).
Wenn wir unsere Verpflichtungen aus den Richtlinien der Österreichischen Notariatskammer bzw. unseren gesetzlichen Wirkungsbereich erfüllen:
- aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs 1 lit a DSGVO).
- zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Abs 1 lit b DSGVO).
- zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Artikel 6 Abs 1 lit c DSGVO) wie z.B. unserer gesetzlichen Verpflichtungen aus den Richtlinien des österreichischen Notariats oder zur Erteilung von Auskünften an Strafverfolgungsbehörden und Gerichte im Falle der Erforderlichkeit.
- Zur Ausübung öffentlicher Gewalt (Artikel 6 Abs 1 lit e DSGVO): zum Zweck der Erfüllung unseres Wirkungsbereich nach § 134 NO und §§ 153ff NO. Gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Basis der Ausübung öffentlicher Gewalt können Sie Widerspruch erheben (für weitere Informationen sehen Sie bitte Punkt 8).
- Zur Wahrung berechtigter Interessen (Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO), sofern nicht Ihre Interessen an der Geheimhaltung überwiegen. In den folgenden Fällen erfolgt eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen; Gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Basis berechtigter Interessen können Sie Widerspruch erheben (für weitere Informationen sehen Sie bitte Punkt 8).
4. Verwendung von Daten – Sicherheit
Die uns zur Verfügung gestellten Daten werden nicht für andere Zwecke als durch das Vertragsverhältnis oder durch Ihre Einwilligung oder unsere öffentlich-rechtliche Tätigkeit oder sonst durch im Einklang mit der DSGVO gesteckte Zwecke verarbeitet. Davon ausgenommen ist die Nutzung für statistische Zwecke, sofern die zur Verfügung gestellten Daten anonymisiert wurden.
Wir haben dem Stand der Technik entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen getroffen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten (Schutz gegen missbräuchliche Verwendung sowohl von innen als auch von außen (etwa durch Firewalls, Verschlüsselungen, Zugriffsberechtigungen, etc.). Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass durch von uns nicht verursachte Fehler bei der Datenübertragung oder auch unautorisierten Zugriff durch Dritte (Hacker, etc.) Informationen von anderen Personen eingesehen oder genutzt werden. Dafür übernehmen wir keine Haftung, sofern diese missbräuchliche Verwendung nicht von uns schuldhaft verursacht wurde.
5. An wen wir Ihre Daten weitergeben
Grundsätzlich stellen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht anderen zur Verfügung. Allerdings kann es zur Erfüllung der vertraglichen Beziehung oder aus gesetzlichen Gründen erforderlich sein, Ihre Daten an Dritte weiterzuleiten:
- Österreichische Notariatskammer
- Notar:innen
- Gerichte/Behörden/Ministerien im Anlassfall;
- Steuerberater und Wirtschaftsprüfungsunternehmen;
- CNUE;
- Versorgungsanstalt des Österreichischen Notariats
- LimeSoda Interactive Marketing GmbH
- Gerichte/Behörden im Anlassfall;
- Rechtsvertreter bzw. Anwälte und Dritte, die an anwaltlichen Dienstleistungen mitwirken.
Die genannten Dienstleister erhalten von uns Ihre Daten, um ihre jeweiligen Leistungen erfüllen zu können. Die genannten Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, stets den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu wahren, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen in Bezug auf die Sicherheit der Daten zu setzen und keinesfalls Ihre Daten zu eigenen Zwecken zu verarbeiten bzw. an Dritte weiterzuleiten.
Befinden sich die oben genannten Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb des EWR und wurde für das betreffende Land auch nicht mit Beschluss der EU-Kommission festgestellt, dass ein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt, stellen wir sicher, dass die Übermittlung auf der Basis von Standardvertragsklauseln (derzeit 2021/914/EC) oder sonst im Einklang mit den Artikeln 46, 47 oder 49 DSGVO erfolgt.
6. Speichern/Löschen von Daten
Wenn Sie ein Nutzer der Website sind:
Die Speicherdauer der jeweiligen Cookies dauert so lange, bis Sie diese von Ihrem Endgerät löschen. Daten, die Sie uns im Rahmen von Kontaktanfragen übermitteln, speichern wir gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Sollte jedoch keine Geschäftsbeziehung zustande kommen, speichern wir diese für maximal 3 Jahre.
Wenn wir unsere Verpflichtungen aus den Richtlinien der Österreichischen Notariatskammer bzw. unseren gesetzlichen Wirkungsbereich erfüllen:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Wenn wir Ihre Daten dazu nicht mehr benötigen, werden diese anonymisiert oder automatisiert gelöscht, es sei denn, die Verarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung standes-, unternehmens- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich z.B. aus dem österreichischen Unternehmensgesetzbuch (UGB) oder der Bundesabgabenordnung (BAO) ergeben. Die unternehmensrechtlich vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel sieben Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsfristen, z.B. nach dem ABGB. Diese Verjährungsfristen können in bestimmten Fällen bis zu dreißig Jahre betragen, die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung, werden diese nach Widerruf dieser erteilten Einwilligung gelöscht.
7. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Website
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Es handelt sich dabei um kleinere Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir nutzen Cookies, um unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Es kann sein, dass einige Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zu erkennen. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie diese im Einzelfall erlauben. Sollte eine Deaktivierung von Cookies erfolgen, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Webanalyse/Server-Logfiles
Der Provider dieser Website speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die von Ihrem Browser automatisch übermittelt werden. Davon umfasst sind Ihre IP-Adresse, Browser- und Spracheinstellung, Betriebssystem, Ihr Internet-Serviceprovider, Datum/Uhrzeit, URL. All dies soll zur Optimierung der Website in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Dienstleistungen dienen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen erfolgt nicht.
8. Ihre Betroffenenrechte
Recht auf Information (Artikel 15 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten.
Berichtigung und Löschung von Daten (Artikel 16 und 17 DSGVO)
Wenn wir unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Daten zu berichtigen. Sie können auch die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, vorbehaltlich rechtlicher Verpflichtungen, die die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verhindern.
Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen während eines Zeitraums bestritten, der es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; oder
- die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie widersprechen der Löschung der personenbezogenen Daten und fordern stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten; oder
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; oder
- nachdem Sie Widerspruch gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere zwingend schutzwürdigen Gründe Ihre Interessen überwiegen.
Haben Sie von Ihrem Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Gebrauch gemacht, dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten - mit Ausnahme der Speicherung dieser Daten - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeiten.
Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten direkt an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, soweit dies technisch machbar ist.
Recht auf Widerspruch (Artikel 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, soweit diese auf die Ausübung öffentlicher Gewalt gem. Artikel 6 Abs 1 lit e DSGVO oder auf der Wahrung „berechtigter Interessen“ gem. Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO beruht. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, unsere zwingend schutzwürdigen Gründe an der Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten überwiegen Ihre Interessen.
Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung ist jederzeit möglich und wir werden in jedem Fall die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einstellen.
Recht auf Beschwerde (Artikel 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, unrechtmäßig erfolgt oder Ihre Rechte auf Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden. In Österreich ist die zuständige Aufsichtsbehörde die Österreichische Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at).
Zur Geltendmachung Ihrer oben aufgezählten Rechte können Sie sich jederzeit wenden an:
Notariatskammer für Wien, Niederösterreich und Burgenland, Landesgerichtsstraße 20, 1010 Wien, kammer-wnb(at)notar.or.at
Wenn wir im Zusammenhang mit der Ausübung Ihrer Betroffenenrechte begründete Zweifel an der Identität Ihrer Person haben, können wir zusätzliche Informationen von Ihnen anfordern, um Ihre Identität zu bestätigen.
9. Änderungen der Datenschutzhinweise
Der Stand dieser Datenschutzhinweise wird durch die unten angeführte Datumsangabe kenntlich gemacht. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzhinweise ist immer unter https://ihr-notariat.at/wnb-dse/ abrufbar.