work@notariat – Das Bildungsprogramm für Notariats-Mitarbeiter:innen – vermittelt Mitarbeiter:innen die Kompetenzen, die erforderlich sind, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Das Angebotsspektrum beginnt beim Eintritt in die Kanzlei und begleitet Mitarbeiter:innen bis zur Übernahme fachlicher und organisatorischer Schlüsselpositionen.
Die österreichische Notariatsakademie sieht selbstverständliche ihre Aufgabe darin, ihr Angebot der Entwicklung und dem Wandel anzupassen und dieses entsprechend zu adaptieren und stetig neu zu gestalten.
Aktuelle Termine
Sommersemester 2023
EINSTIEG 0 bis 6 Monate Berufserfahrung
05. - 06.06.2023 in Wien (der Termin vom 08. - 09.05.2023 in Salzburg wurde abgesagt)
GRUNDLAGEN 6 bis 24 Monate Berufserfahrung
→ Notariatsordnung und Geldwäscheprävention: 08. - 10.05.2023 in Wien (abgesagt)
→ Grundbuch und Vertragsgestaltung: 30.05. - 01.06.2023 in Wien (ausgebucht)
→ Steuern und Gebühren: 05. - 07.06.2023 in Salzburg und 19. - 21.06.2023 in Wien
→ Firmenbuch und Gesellschaftsrecht: 12. - 14.06.2023 in Salzburg und 27. - 29.06.2023 in Wien
VERTIEFUNG ab 2 Jahren Berufserfahrung
→ Umgang mit schwierigen Klient:innen: 11.05.2023 in Wien
→ Wohnungseigentum: 25.05.2023 in Wien und 01.06.2023 in Salzburg
Neuigkeiten
work@notariat: Online-Prüfung
Es freut uns, Ihnen die Online-Prüfung nun auch für das neue Kursformat der work@notariat - GRUNDLAGEN Seminare anbieten zu können.
Ablauf: Sie haben für die Prüfung 60 Minuten Zeit die Fragen zu beantworten. Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden. Eine Prüfung gilt dann als positiv abgeschlossen, wenn Sie 60% der möglichen Punkte erreichen.
Bitte beachten Sie, dass die Prüfung kostenfrei ist und aktuell nur einmal absolviert werden kann.
Bei Interesse melden Sie sich gerne an - Sie erhalten danach den entsprechenden Link zur Teilnahme an der Online-Prüfung. Sobald Sie den Link erhalten haben, können Sie die Prüfung jederzeit durchführen.
FAQ
work@notariat-Seminare sind für nichtjuristische Mitarbeiter:innen einer Notariatskanzlei.
- 15 Personen für Grundlagen
- 60 Personen bei Einstieg und Vertiefung möglich
Ja.
Nein.
Nein.
Nein.
Nein.
- 0 bis 6 Monate für ein Einstiegsseminar
- 6 bis 24 Monate für ein Grundlagenseminar
- ab ca. 24 Monate für ein Vertiefungsseminar
Nein.
Nein, da Kanzleimitarbeiter:innen keine Vereinsmitglieder sind und die Mitgliedschaft nur Standespersonen betrifft.
Ja – diese Informationen müssen vorher schriftlich bekannt gegeben werden.
Ja – diese Informationen müssen vorher schriftlich bekannt gegeben werden.

Einstieg
Die empfohlene Berufserfahrung
ca. 0–6 Monate
Das Seminarziel
Vermittlung grundlegender Abläufe und Inhalte einer Notariatskanzlei als Dienstleistungsbetrieb
Die Dauer
2 Seminartage
Das Seminar im Detail
Das Seminar ist konzipiert für ganz neu in Notariatskanzleien eingetretene Kanzlei-Mitarbeiter:innen und bietet auch für neue Mitarbeiter:innen der Notariatskammer einen guten Überblick:
- Berufsbild Notar:in
- Wesentliche Bestimmungen der Notariatsordnung in Grundzügen
- Lesen und Bearbeiten von Grundbuch- und Firmenbuchauszügen
- Verlassenschaftsverfahren und Erbrecht in Grundzügen
- Arbeiten am NTB-PC
- 1x1 der Kanzleikommunikation.
- Wien: 05.-.06.06.2023
(der Termin vom 08. - 09.05.2023 in Salzburg wurde abgesagt)




Mag. Lukas Fleisch ist nach dem erfolgreichen Stidium der Rechtswissenschaften seit Juni 2010 Notariatskandidat., seit Ende 2014 Notarsubsitut und mittlerweile auch Gesellschafter im Notariat am Graben in Wien. Er hält regelmäßig Vorträge im Kontext der work@notariat-Ausbildung.
Mag. Astrid Lörincz
Mag. Dagmar Stanzig ist Gesundheitspsychologin, Lebens-, Sozial- und Unternehmensberaterin und systemischer Coach. Zudem Geschäftsführerin von "Kopfschritte", Lehrbeauftragte an Fachhochschulen, Personalmanagerin eines großen Dienstleistungsunternehmens und leitende Psychologin einer Personalberatungsfirma.
Mag. Michael Wessely hat das Studium der Handelswissenschaft abgeschlossen und ist seit 1996 in zahlreichen Funktionen für das Österreichische Notariat tätig, unter anderem im Bereich der direkten Notarstellebetreuung, der Produktentwicklung und Projektsteuerung sowie als langjähriger Vortragender der Notariatsakademie.




Dr. Alexander Bruckenberger hat das Studium der Rechtswissenschaften und beide Notariatsprüfungen erfolgreich abgeschlossen. Er sammelte im Ausland und in unterschiedlichen Notariaten und ist seit 2014 als Notarsubsitut in seiner Heimatstadt Salzburg tätig.
Dr. Georgia Reichinger hat in ihrer Zeit bis zur Verleihung des Dr. iur. mit Auszeichnung in vielen unterschiedlichen Bereichen gearbeitet, beispielsweise bei der Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg und war auchg im Ausland tätig. Seit Juli 2022 ist sie als Notarsubstitutin in Salzburg tätig.
Mag. Daniela Stadlober-Lang studierte in Graz BWL und ist seit 2009 als Unternehmensberaterin für Gründer:innen tätig, seit 2018 als Teamleiterin für das steirische Unternehmensgründungsprogrammm und ist zudem Trainerin am Wifi Steiermark, wo sie das Kursprogramm maßgeblich mitgestaltet.
Mag. Michael Wessely hat das Studium der Handelswissenschaft abgeschlossen und ist seit 1996 in zahlreichen Funktionen für das Österreichische Notariat tätig, unter anderem im Bereich der direkten Notarstellebetreuung und als langjähriger Vortragender der Notariatsakademie.

Grundlagen
Die empfohlene Berufserfahrung
6–24 Monate
Das Seminarziel
Vermittlung juristischer Grundlagen der notariellen Tätigkeiten; Wissensupdate
Die Inhalte
Die einzelnen Grundlagenmodule sind nicht aufbauend und können ganz nach Bedarf gebucht werden. Details zu den einzelnen Seminaren entnehmen Sie der untenstehenden Auflistung.
Die Dauer
2,5 Tage je Modul
Der Abschluss
Prüfung (fakultativ)
Die Höchstteilnehmer:innenzahl
15
Erbrecht und Verlassenschaftsverfahren
Das Seminar bietet einen Überblick über das Erbrecht:
- Begriff „Verlassenschaft“
- gesetzliche Erbfolge
- Errichtung und Formulierung letztwilliger Verfügungen
- Pflichtteilsrecht.
Für den Einblick in das Verlassenschaftsverfahren werden folgende Inhalte behandelt:
- einzelne Verfahrensschritte
- das Vorverfahren
- verschiedenee Verfahrensarten (Unterbleiben der Abhandlung, Überlassung an Zahlung statt, Abhandlung) besprochen.
Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf Beispiele aus der Praxis gelegt. Begleitend werden verfahrensrechtliche Themen wie beispielsweise Zuständigkeiten, Parteibegriff (Vertretungen, Kuratoren) etc. angeschnitten.
derzeit keine Termine



Mag. Barbara Guschelbauer ist seit 2014 im Notariat und seit 2018 als Notarsubstitutin tätig. Zuvor konnte Sie nach Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaft an der Universität Wien auch in einer Rechtsanwaltskanzlei Erfahrung sammeln.
Mag. Stephanie Ljubas ist Notariatskandidatin und Notarsubstitutin in Wien. Vor Ihrem Studium der Rechtswissenschaften in Wien verbrachte sie ein Auslandssemester in Amsterdam. Mittlerweile konnte Sie beide Notariatsprüfungen erfolgreich abschließen und studiert neben ihrer Arbeit im Notariat Business Law an der Universität Innsbruck.
Mag. Daniela Stadlober-Lang studierte in Graz BWL und ist seit 2009 als Unternehmensberaterin für Gründer:innen tätig, seit 2018 als Teamleiterin für das steirische Unternehmensgründungsprogramm. Als Trainerin hat sie am Wifi Steiermark das Kursprogramm wesentlich mitgestaltet.



Mag. Stefan Jeglitsch ist 2010 als Notariatskandidat in das Notariat eingestiegen. Seit 2015 ist er als Notarsubstitut tätig und seit 2017 auch als Vortragender der Notariatsakademie.
Mag. Dagmar Stanzig ist Gesundheitspsychologin, Lebens- und Sozialberaterin, Unternehmensberaterin und systemischer Coach. Sie ist Geschäftsführerin von "Kopfschritte" und Lehbeauftragte an den Fachhochschulen in Wr. Neustadt und St Pölten, ist Personalmanagerin eines großen Dienstleistungsunternehmens und leitende Psychologin einer Personalberatungsfirma.
Andreas Weich, Diplomrechtspfleger Oberlandesgericht Linz
Notariatsordnung und Geldwäscheprävention
Im Seminar werden den Teilnehmer:innen die Grundzüge über die von Notar:innen zu führenden Register vermittelt, eingangs das Geschäftsregister und das Beurkundungsregister. Insbesondere wird auch auf die verschiedenen Säulen des Erwachsenenschutzrechtes eingegangen, sowie auf die Patientenverfügung. Einen weiteren Schwerpunkt stellt das Zentrale Testamentsregister dar. Welche Schritte für die jeweiligen Registrierungen (Erwachsenenschutzrecht, Testament, Patientenverfügung) zu setzen sind, wird anhand von Praxisbeispielen besprochen.
- Grundlagen der Notariatsordnung und der notariellen Tätigkeit; Erklärung der wichtigsten Begriffe
- notarielle Urkunden und Beurkundungen; Notariatsakt, notarielles Protokoll, Beurkundungen über Tatsachen und Erklärungen; Formerfordernisse und Ablauf des Beurkundungsvorgang; Überblick über Register, insbesondere Geschäftsregister und Beurkundungsregister
- Grundlagen der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung; Aufgaben des/der Notar:in und Arbeitsschritte im Kanzleialltag
- WiEReG; kurzer Überblick
- Treuhandschaften generell
- Grundzüge und wichtigste Punkte der THR insb. Pflichten des Notars
- Begriffsdefinitionen
- Erklärung Kohärenz-Treuhandschaft
- Treuhandregistrierung und Ablauf
- Online-Amtshandlungen



Mag. Astrid Lörincz
Mag. Mathias Partsch hat das Studium der Rechtswissenschaften 2015, 2016 seine Gerichtspraxis und die Notariatsprüfung 2019 abgeschlossen. Seit 2020 arbeitet er als Substitut im Notariat Mag. Angelika Kompein in Vösendorf.
Mag. Alexander Wibiral



Mag. Astrid Lörincz
MMag. Dr. Stefan Webhofer, MBL hat neben dem Studium der Rechtswissenschaften auch Betriebswirtschaft an der Universität Innsbruck studiert. Nach dreijähriger Tätigkeit als Notariatskandidat in Innsbruck ist er von 2017-2021 als Notarsubstitut in Salzburg tätig gewesen und arbeitet seit 2022 als Notarsubstitut am Wallersee.
Mag. Alexander Wibiral
Grundbuch und Vertragsgestaltung
Das Seminar bietet einen Überblick über die Gestaltung verschiedenster Verträge:
- Einführung in das Grundbuchsrecht
- Anforderungen an Grundbuchsurkunden
- Erforderliche Genehmigungen
- Eintragungsarten
- Erstellung eines Grundbuchsgesuchs Step by Step
- Rechte und Gebühren
- Kumulierung
- Verbesserungsauftrag
- Rangordnungen
- Teilungspläne/Liegenschaftsteilungsgesetz
- Superädifikat/Baurecht/Wohnungseigentum im Überlick
- Exekution
- Überblick und Unterscheidungen
- Vollmachten
- diverse Inhalte samt Formulierungsvorschlägen
- Erforderliche Genehmigungen
- Rangordnungen
- Gesuche
- Wien: 30.05.-01.06.2023


Mag. Miriam Karner hat das Studium der Rechtswissenschaften in Wien erfolgreich abgeschlossen und ist seit April 2013 als Notariatskandidatin tätig. Die erste Teilprüfung konnte sie im Jahr 2016, die zweite 2017 positiv absolvieren.
Mag. Alexander Spruzina, LL.M. ist nach seinem erfoglreichem Studium und der abgelegten Gerichtspraxis seit 2015 Notariatskandidat in Salzburg. Zusätzlich hat er den postrgradualen Lehrgang "Familienunternehmen und Vermögensplanung" an der Universität absolviert und ist seit 2021 auch Notar-Partner.


Dr. Tatjana Berger hat ihr Doktoratsstudium der Rechtswissenscahften an der Karl-Franzens-Universität in Graz 2012 abgeschlossen und ist seit 2014 im Notariat tätig. Nach erfolgreichem Abschluss der beiden Notariatsprüfungen ist sie seit 2018 als Notarsubstitutin in Oberwart tätig.
Mag. Alexander Spruzina, LL.M. ist nach seinem erfoglreichem Studium und der abgelegten Gerichtspraxis seit 2015 Notariatskandidat in Salzburg. Zusätzlich hat er den postrgradualen Lehrgang "Familienunternehmen und Vermögensplanung" an der Universität absolviert und ist seit 2021 auch Notar-Partner.
Steuern und Gebühren
Der Kurs behandelt die Grunderwerbsteuer in der notariellen Praxis. Neben den allgemeinen Grunderwerbsteuerrecht werden typische GrESt-Schnittstellen im notariellen Alltag behandelt: Verlassenschaften, Kaufverträge, Schenkungsverträge und Gesellschaftsrecht. Je nach Teilnehmerwunsch werden vertiefende Schwerpunkte gesetzt.
- Grundlagen der ImmoESt mit Augenmerk auf die Unterschiede zur GrESt
- Neuerungen zur ImmoESt unter Berücksichtigung des Wartungserlasses und der bisher ergangenen Rechtsprechung
- Besprechung der Eingabemasken und korrekte Selbstberechnung in FinanzOnline in der Theorie
- Erarbeitung von Fällen/Beispielen aus der Praxis betreffend Grundstücksveräußerungen aus dem Privatvermögen
- Überblick über die Funktion Grunderwerbsteuerselbstberechnung in FinanzOnline (alle Masken)
- Praktische Beispiele zur Erfassung mit Schwerpunkt auf besonderen Tatbeständen (Befreiungsbestimmungen, Anteilsvereinigung, Vorerwerb)
- Fristen der Anmeldung und Entrichtung, FinanzOnline/Funktion Admin
- Wien: 19.-21.06.2023
- Salzburg: 05.-07.06.2023



RgR ADir. Sylvia Degenhardt ist seit 1979 in der Finanzverwaltung tätig und seit 2002 für die Unterstützung und Überprüfung der Grunderwerbsteuerselbstberechnung durch Parteienvertreter bundesweit zuständig. Außerdem hält sie regelmäßig Vorträge für Notariats- und Rechtsanwaltskammern.
Mag. Volker Engelmann ist seit 2017 Notarsubstitut in Niederösterreich und war zuvor Universitätsassistent am Institut für Finanzrecht an der Universität Wien. Er ist Mitglied des Fachausschusses für Steuern und Gebühren der Österreichischen Notariatskammer und Herausgeber des Kodex Notariatsrecht.
Dr. Bettina Piber ist nach dem Abschluss des Jus-Studiums an der Universität Graz seit 2010 im Notariat Klaus Schöffmann tätig. Sie ist seit 2015 Vortragende an der Österreichischen Notariatsakademie zu den Themen wie der notariellen Treuhandschaft und Geldwäsche. Darüberhinaus ist sie Vortragende an den Universitäten Innsbruck und Wien.
Firmenbuch und Gesellschaftsrecht
Das Seminar bietet einen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten und Prozessabläufe der digitalen Dienstleistungsbehelfe der Notare/innen. Der Schwerpunkt liegt auf den Tätigkeiten der Kanzleimitarbeiter.
- technische Voraussetzungen
- Funktionen des Datenraumes
- Darstellung von Abläufen (digitale Beglaubigung, digitaler Notariatsakt) samt nötigen Vorbereitungen
- Vorbereitung der Kunden auf die Abwicklung und Begleitung des Ablaufes
Das Seminar vermittelt einen Überblick über das Firmenbuchverfahren: Die rechtlichen Grundlagen, die sachlichen, örtlichen und funktionellen Zuständigkeiten, die Tatbestände welche eingetragen werden, die Formvorschriften für Anträge und Urkunden. Ebenso werden Verfahrensvorschriften wie zB Verbesserungsverfahren, Verfahrensunterbrechungen oder Rechtsmittel besprochen. Weitere Seminarinhalte sind Bestimmungen über den elektronischen Rechtsverkehr, die Firmenbuchabfrage und das Lesen von Firmenbuchauszügen.
Das Seminar beschäftigt sich mit den grundlegenden Regeln des Gesellschaftsrechts. Dazu zählen z.B. Vorschriften über die Unternehmereigenschaft, die Registrierung und Offenlegung rechtlicher Verhältnisse im Firmenbuch, ebenso die Firmenbildung, die Rechnungslegung (Bilanzierung) und Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen. Vertretungsverhältnisse wie die Prokura und die Handlungsvollmacht werden besprochen. Ein Überblick über Personengesellschaft und Kapitalgesellschaften von ihrer Gründung bis zur Auflösung und Löschung wird geboten.
- Wien: 27.-29.06.2023
- Salzburg: 12.-.14.06.2023


ADir. Wilhelm Birnbauer ist seit 1994 Diplomrechtspfleger in Firmenbuchsachen, seit 1999 Vortragender und Prüfer im Justiz-Bildungs-Zentrum Schwechat und Stellvertreter der Vorsteherin der Geschäftsstelle beim Landesgericht Wiener Neustadt. Er ist Vorstandsmitglied der Rechtspflegervereinigung, Fachbereichsleiter in der österreichischen Rechtspflegerzeitung und Autor zahlreicher Publikationen.
Mag. Christian Schweifer, MBL ist seit 2022 öffentlicher Notar in Laa an der Thaya. Darüberhinaus ist er Mitglied des Fachausschusses für Strategie und Kommunikation der Österreichischen Notariatskammer und Mitgleid des Stratego-Teams der Notariatskammer für Wien, Niederösterreich und Burgenland.

Vertiefung
Die empfohlene Berufserfahrung
ab ca. 24 Monaten
Das Seminarziel
Vermittlung von Extrawissen
Vertiefungsthemen
Das Angebot in den Vertiefungsthemen variiert und wird laufend um neue Themen erweitert. Details entnehmen Sie der unten stehenden Auflistung.
Die Dauer
2 Stunden – 2 Tage je Seminar
Umgang mit schwierigen Klient:innen
Das schwierige Gespräch professionell führen
- Erkennen der Emotion im Gespräch und von der Sache trennen
- Empathisch reagieren und doch die wesentlichen Inhalte zeitsparend ansprechen, z. B. bei Verlassenschaften
- Deeskalierend bei negativen Emotionen und Vorwürfen im Gespräch wirken
- Umgang mit Konflikten zwischen den Klient:innen im Gespräch
- Ein schwieriges Gespräch zum positiven Abschluss bringen
- Wien: 11.05.2023
- Salzburg: 20.04.2023

Mag. Daniela Stadlober-Lang studierte in Graz BWL und ist seit 2009 als Unternehmensberaterin für Gründer:innen tätig, seit 2018 als Teamleiterin für das steirische Unternehmensgründungsprogramm. Als Trainerin hat sie am Wifi Steiermark das Kursprogramm wesentlich mitgestaltet.
Wohnungseigentum
In diesem Seminar werden die wichtigsten Problemstellungen und “Fallen” bei der Begründung von Wohnungseigentum und der nachträglichen Neufestsetzung der Nutzwerte und dessen grundbücherlichen Durchführung vorgetragenen, diskutiert und reflektiert. Anhand von zwei Fallbeispielen erfolgt die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsvorschlägen. Diese Schwerpunkte sind der Wohnungseigentumsvertrag (notwendiger, möglicher, nützlicher Inhalt, Grundzüge des BTVG), die Widmung von WE-Objekten, die nachträgliche Änderung der Nutzwerte nach Übertragung von WE-Zubehör oder einzelnen Räumen (Keller, Garten, Parkplatz), nach geänderter Widmung/Nutzung, nach baulicher Veränderung oder nach Schaffung neuer WE-Objekte („Dachbodenausbau“, „Hausmeisterwohnung“), der gebühren- und steuerrechtlichen Auswirkungen der Nutzwertänderung auch in Hinblick auf verbücherte Lasten (Pfandrechte). Lösungsvorschläge für die spezifischen Bereiche werden im Plenum diskutiert. Seitens der Vortragenden werden auch Formulierungstipps unterbreitet und auf Stolpersteine hingewiesen. Es soll den an den:die Notar:in als Vertragsverfasser:in und Rechtsberater:in einzelner Eigentümer:innen herangetragenen Anforderungen im Wohnungseigentumsrecht für eigentumsrechtliche Fragen der einzelnen Eigentümer Rechnung getragen werden. Ein besonderer Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der grundbücherlichen Durchführung des WE-Vertrages oder der Nutzwertänderung. In diesem Zusammenhang werden Fragen und Probleme des Grundbuchsrechts und des damit zusammenhängenden Gebührenrechts ausführlich diskutiert. Anhand konkreter Beispiele werden die vertraglichen Formulierungen und die Grundbuchsgesuche vorgezeigt und diskutiert. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten Checklisten sowie für die komplexen Sachverhalte entsprechende Lösungsvorschläge in Form von Formulierungsbeispielen für Verträge, Grundbuchsanträge und elektronischen Grundbuchseingaben. Anhand von zwei Übungssachverhalten werden in Gruppenarbeiten jeweils spezifische Themenbereiche diskutiert und Lösungen erarbeitet. Zu den einzelnen Fallbeispielen erfolgen an geeigneter Stelle Impulsreferate zu folgenden Themen:
- Wohnungseigentumsvertrag
- Neufestsetzung der Nutzwerte durch Vertrag und im außerstreitigen Verfahren
- Widmung und Nutzung von WE-Objekten
- Änderungsrechte des Wohnungseigentümers
- Steuerliche und gebührenrechtliche Aspekte
- Wien: 25.05.2023
- Salzburg: 01.06.2023


Amtsdirektor Raimund Hiti-Kölich ist Diplomrechtspfleger in Grundbuchs- und Schiffsregistersachen. Seit 2011 ist er Informationstechnik-Leitbediener beim Bezirksgericht Hallein und hält regelmäßig Vorträge. Er ist seit 2014 Mitglied der Expertengruppe des Projektes "Grundbuch-NEU" des Bundesministerium für Justiz.
Amtsdirektor Regierungsrat Alfred Michael Wolf ist Diplomrechtspfleger in Grundbuchs- und Schiffsregistersachen. Er hält regelmäßig Vorträge und ist Herausgeber und Autor mehrerer Schriftwerke zum Thema Grundbuchsrecht. Seit 2018 ist er Vorstandsmitglied der Vereinigung der Rechtspfleger Österreichs für den Fachbereich Grundbuch.